Schwerpunkte
Hier finden Sie die im Landesprogramm „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“ benannten Förderschwerpunkte. Mit einem Klick auf die Boxen klappen sich die Schwerpunkte auf und Sie finden die Artikel zur Guten Praxis und Wissenswertem.
Nutzen Sie unsere Suchfunktion oben rechts, um schneller die gewünschten Inhalte in den Artikeln zu finden.
Partizipation Kinder

Wenn Kinder erleben, dass ihr aktives Handeln eine Wirkung und ein Ergebnis hat, sie mitbestimmen dürfen, erfahren sie Selbstwirksamkeit. Dieser Prozess beginnt bereits bei kleinen Kindern vor der Entwicklung der Sprache.
Wie kann er gut gelingen? Was ist die Basis für eine selbstbewusste Beteiligung von Kindern an Prozessen in ihrer Umgebung in der Kita und im Hort?
Hier finden Sie Fachbeiträge und Anregungen zum Thema Partizipation von Kindern in der Kindertagesbetreuung.
Gute Praxis
Zweite Workshopphase Thementreffen Lindow
Sehen Sie hier die Ergebnisse aus den Workshops zur Familialen Anregungsqualität.
AustauschtreffenFamiliale AnregungsqualitätElternarbeitElternbeteiligungErziehungs- und Bildungspartnerschaft
Gute Praxis: Thematische Elternbeutel
Die Kita Kinderland begann Anfang 2020 mit der Entwicklung und dem Verleih von thematischen Beuteln, die Eltern über bestimmte Themen informieren sollen und dabei die ganze Familie aktivierend mitnehmen. Diese Beutel füllten und füllen eine Lücke in der intensiven Kommunikation zwischen Kita und Familien, die sich besonders durch die Coronamaßnahmen vergrößert hatte.
ElternarbeitCorona-PandemieElternbeteiligungErziehungskompetenzMedienbildungThemenbeutel
Gute Praxis: Die partizipative Entstehung eines Spielplatzes
Die Kita Eichhörnchen hat sich auf den Weg gemacht, ihren Spielplatz mit Hilfe der Kinder zu gestalten und mit der gesamten Umgebung zu realisieren.

Gute Praxis Kriterien
Was sind die "Gute Praxis"-Kriterien und wodurch zeichnen sie sich aus? Eine kurze Übersicht.
Wissen

Fortbildungsangebot zum Brandenburger Bildungsplan – die erweiterten Grundsätze elementarer Bildung
Seit Kurzem bietet eine neue Website zum Brandenburger Bildungsplan eine Übersicht zu Fortbildungen und Materialien. Lesen Sie hier mehr darüber!
BildungsplanErweiterte Grundsätze elementarer BildungAlltagssituationenBildungsbereichePartizipation von KindernErziehungskompetenzen
Fortbildungsangebot für Ihre Einrichtung: Multiplikator*innen für Die Kinderstube der Demokratie
In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht über die zertifizierten Multiplikator*innen für das Konzept Die Kinderstube der Demokratie.
Partizipation von KindernKinderrechteMaterial und LiteraturhinweiseVerfassungSelbst- und MitbestimmungDemokratieBeschwerdeverfahrenBeteiligungFachvortrag Brandenburger Bildungsplan
Im Fachvortrag stellte Frauke Hildebrandt den neuen Bildungsplan – Die erweiterten Grundsätze elementarer Bildung vor.
BildungsplanErweiterte Grundsätze elementarer BildungVeränderungTeamarbeitRolle Kiez-Kita-Fachkraft
Workshop Sozialraumanalyse (systematische Öffnung der Kita in den Sozialraum)
Im Workshop von Silke Klug beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Methoden und Chancen der Sozialraumanalyse und Netzwerkarbeit. Lesen Sie hier rein!
Netzwerkarbeit und KooperationZusammenarbeit mit FamilienSozialraumSozialraumanalyse
Workshop Konzeptionsarbeit (Weiterentwicklung der pädagogischen Ansätze und Konzepte)
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Julia Huwer zur Konzeptionsarbeit.
BildungsplanKonzeptionsarbeitFörderrichtlinie
Workshop Kinderstube der Demokratie (Weiterentwicklung von Beteiligungsrechten und Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder)
Wie kann Partizipation und Demokratieförderung in Kitas und Horten gelingen? Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops!
DemokratiePartizipation von KindernSelbst- und MitbestimmungBeteiligung
Die Rolle von Empathie und Mitgefühl im Kontext von Inklusionsarbeit
Lesen Sie hier über die Bedeutsamkeit von Mitgefühl und Empathie für die Inklusionsarbeit in der Zusammenfassung des Workshops von Jacomo Fritzsche.
InklusionSelbstanbindungBeziehung und BindungEmotionsregulationErziehungskompetenzDiskussionsrunden zur Umsetzung des Brandenburger Bildungsplans
In den Diskussionsrunden tauschten sich die vertretenen Landkreise zur Umsetzung der erweiterten Grundsätze elementarer Bildung aus.
BildungsplanErweiterte Grundsätze elementarer BildungVeränderungTeamarbeitRolle Kiez-Kita-Fachkraft
Material- und Literatur-Empfehlung: Demokratiebildung auf den Punkt gebracht und das Recht auf Beteiligung
Wir möchten Sie auf das neue Online-Angebot von Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung und eine Studie des DKHW aufmerksam machen.
DemokratieKinderrechteBeteiligungBeschwerdeverfahrenMaterial und Literaturhinweise
Demokratie und Kinderrechte stärken
Aktionen wie #KINDERstören rücken die Interessen und Rechte von Kindern in den Blick. Gut so! Denn die Beteiligung von Kindern ist längst nicht selbstverständlich.
Kinderrechte#KINDERstörenKinderreport 2024DemokratiePartizipation von KindernSelbst- und MitbestimmungMaterial und Literaturhinweise
Fortbildungsangebot für Ihre Einrichtung: Die Kinderstube der Demokratie
Wir möchten Sie bei der Umsetzung von Partizipation und Demokratieverfahren in Ihrer Einrichtung unterstützen und bieten ab sofort Fortbildungen für Teams nach dem Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“ an.
Partizipation von KindernKinderrechteMaterial und LiteraturhinweiseVerfassungSelbst- und MitbestimmungDemokratieBeschwerdeverfahrenBeteiligung
Bildungsplan – die erweiterten Grundsätze elementarer Bildung
Der Brandenburger Bildungsplan ist am 29. Juli in Kraft getreten. Lesen Sie hier mehr darüber.
BildungsplanErweiterte Grundsätze elementarer BildungAlltagssituationenBildungsbereichePartizipation von KindernErziehungskompetenzen
Workshop 1 Sustained Shared Thinking und Hosentaschendialoge
Welche Methoden eignen sich, mit Kindern gemeinsam nachzudenken und ihre Themen in den Blick zu nehmen? Darüber diskutierten die Teilnehmenden in diesem Workshop.
AustauschtreffenSustained Shared ThinkingFamiliale AnregungsqualitätPartizipation von KindernMaterial und Literaturhinweise
Workshop 2 Emotionsregulation von Kindern
Dieser Workshop gab einen Einblick in die kindliche Emotionsregulation und die Bedeutung der feinfühligen, co-regulatorischen Fähigkeiten der Bezugspersonen.
AustauschtreffenEmotionsregulationBeziehung und BindungErziehungskompetenzFamiliale AnregungsqualitätMaterial und Literaturhinweise
Workshop 3 Wilde Kinder brauchen wildliebende Eltern
Lesen Sie hier wie die Naturinteressen von Kindern und Familien geweckt werden können und welche Erfahrungen die Teilnehmenden im Workshop sammeln konnten.
AustauschtreffenNaturWildnispädagogikPartizipation von KindernErziehungskompetenz
Workshop 4 Einblick in die Naturpädagogik
Draußen sein macht glücklich! Diese Erkenntnis wurde im vierten Workshop zur Naturpädagogik ausgeführt und vertieft.
AustauschtreffenNaturNaturpädagogikPartizipation von KindernFamiliale Anregungsqualität
Abendprogramm des Thementreffens: (Klang-)Meditation mit Kindern, Vogelwanderung und Wanderung um den See
Der erste Tag des Thementreffens in Lindow schloss mit einem vielfältigen Abendprogramm ab. Lesen Sie hier über Klangmeditation, Vogelwanderung und den Besuch des Försters.
AustauschtreffenNaturSelbstfürsorgeMeditieren mit Kindern
Kinderbücher
Kinderbücher tragen erheblich zur Sozialisation bei. Welche Werte und Normen, welche Rollenbilder und soziale Identitäten möchten Sie den Kindern vermitteln?
InklusionInterkulturalitätIntersektionalitätKlassismusMedienbildungMigrationshintergrundMigrations- und FluchterfahrungVielfaltVorurteilsbewusstseinMaterial und Literaturhinweise
Veranstaltungsreihe Partizipatorische Eingewöhnung
Wie kann eine Eingewöhnung sensibel und bedürfnisorientiert gestaltet werden? Wie gelingt der Übergang von der familiären Betreuung in die Krippe/ Kita? Antworten auf diese Fragen gab die Veranstaltungsreihe Partizipatorische Eingewöhnung. Lesen Sie hier mehr darüber!
Beziehung und BindungEingewöhnungSelbstanbindungSelbstfürsorgeTeamarbeitMaterial und Literaturhinweise
Workshop 10 „Konzeptionsarbeit“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops zur Konzeptionsarbeit von Julia Huwer November 2023.
FachtagungKonzeptionsarbeitElternbeteiligungPartizipation von KindernFörderrichtlinie
Workshop 9 „Was bedeutet ein „lernförderliches Klima“ für den Kita-Alltag?“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Marion Bohn November 2023.
FachtagungPartizipation von KindernErziehungskompetenz
Workshop 7 „Inklusive Kindertagesstätte Kindersicht“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Susanne Jiménez und Kessy Uecker November 2023.
FachtagungInklusionErziehungskompetenzPartizipation von Kindern
Workshop 1 „Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund“
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Lama Ahmad November 2023.
FachtagungMigrationshintergrundInterkulturalitätVielfaltVorurteilsbewusstseinMaterial und Literaturhinweise
Kinder, Umweltgesundheit und Klimaschutz
Klimaveränderung, Hitzeschutz, Diversitätsverlust - wir Menschen haben mit unserem Lebensstil unsere Umwelt stark verändert und aus dem Gleichgewicht gebracht. Die Folgen betreffen in hohem Maße auch unsere Kinder, schon jetzt aktuell und vor allem in der Zukunft. Was können wir jetzt tun und wie können wir unsere Kinder schützen?
Beziehung und BindungCorona-PandemieErziehungskompetenzGewaltschutzpräventionInklusionPartizipation von KindernSelbstfürsorgeMaterial und Literaturhinweise
1. Fachvortrag und Workshop: Kinderschutz in der Kita
Was macht Kitas zu sicheren Orten für Kinder? Kinderschutz in der Kita? Wie gehen grenzwahrende Interaktion in Schlüsselsituationen und Gewaltschutzprävention im Team?
KinderschutzGewaltschutzprävention
Workshop Partizipation in Kitas
Partizipation in Kitas – wie nehme ich mein Team mit? Dieser Frage ging der Workshop von Julius Seelig nach.
Partizipation von KindernTeamarbeitWas sagen die Erfassungsbögen 2022?
Für das Jahr 2022 stellen wir Ihnen hier wieder vier Übersichten zur Verfügung, die einen kleinen Auszug aus dem Gesamtbild zeigen.
ErziehungskompetenzKiezkitasPartizipation von KindernErfassungsbogen
Dokumentation der Fachtagung „Kinderrechte für Alle?! – Klassismuskritische Arbeit in Kita und Grundschule“
Am am 24. und 25. November 2022 fand die Online-Fachtagung des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter statt. Diese wurde umfangreich dokumentiert.
Corona-PandemieElternbeteiligungInklusionFachtagungErziehungskompetenzKiezkitasKlassismus
Aggressionen in der Kita
Sonja Kaemper sprach bei ihrem Vortrag am 9.12.2022 zum Thema Umgang mit Aggressionen in der Kita. Hier finden Sie ihre Ausführungen zusammengefasst.
ErziehungskompetenzInklusionKinderschutzTeamarbeitMaterial und Literaturhinweise
Fortbildung Kinderstube der Demokratie
Lesen Sie hier über die Fortbildungsreihe zum Thema "Partizipation in Kindertageseinrichtungen" im Land Brandenburg.
Partizipation von KindernDemokratieBeschwerdeverfahrenBeteiligungKinderrechteSelbst- und MitbestimmungTeamarbeitVerfassung
Medienkompetenz in Kita und Grundschule
Digitale Medien sind auch im Alltag von Kita- und Grundschulkindern schon präsent. Die Kita zu einem „medienfreien Schutzraum“ erklären zu wollen, kann daher nicht funktionieren. Digitale Medien zu verteufeln oder so zu tun, als gäbe es sie nicht, wäre aus pädagogischer Sicht unsinnig. Besser ist, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen. So kann schon früh medienpädagogisch gearbeitet werden. Die Entwicklung von Medienkompetenz hat langfristige Auswirkungen auf persönlichen Alltag, Schule und Beruf: Je früher hier angesetzt wird, desto umfassender kann Medienerziehung wirken.
Material und LiteraturhinweiseMedienbildung
Mit Kindern über Krieg und Frieden reden - ein Workshop
Mit Schrecken erreichten uns alle die Nachrichten, dass ein neuer Krieg ausgebrochen ist. Schon für uns selbst müssen wir einen Umgang mit dem Thema finden. Wie aber mit den Kindern darüber sprechen? Sollten wir überhaupt darüber sprechen? In der digitalen Infoveranstaltung vom 26. April 2022 wurde das thematisiert.
Material und LiteraturhinweiseKrieg und FriedenDemokratie
Partizipation im Kita-Alltag. Impulse aus der Praxis
Buchtipp: Partizipation im Kita-Alltag - verständlich, prägnant, zur Reflexion und mit Beispielen aus der Praxis
Material und LiteraturhinweisePartizipation von Kindern
Kita digital gestalten – Medienbildung zwischen Bilderbuchkino und Bienenrobotern
Eine Handreichung für Einrichtungsleitungen in Kindertagesstätten
MedienbildungMaterial und Literaturhinweise
Die Rechte der Kinder von logo! einfach erklärt
"Kinder sollen nicht immer gestört werden!" In der Kinderrechtskonvention ist das natürlich viel komplizierter ausgedrückt, denn Gesetzestexte sind meistens ziemlich schwierig geschrieben. Doch die ZDF-Kindernachrichtensendung logo! hat die Rechte der Kinder einfach und verständlich für alle erklärt. Macht euch schlau, welche Rechte ihr als Kinder habt!
KinderrechteSelbst- und MitbestimmungMaterial und LiteraturhinweiseUnsere Buchempfehlungen zum Thema Partizipation Kinder
Partizipation in Kindertageseinrichtungen ist der Hauptförderschwerpunkt unserer Kiez Kita Einrichtungen. Hier möchten wir Ihnen eine kleine Auswahl von Büchern vorstellen, die Sie zum Thema Partizipation Kinder weiterbringen können. Sollten Sie eine Empfehlung haben, die unsere Liste ergänzen kann, lassen Sie es uns bitte wissen unter kiez-kita[at]gesundheitbb.de
Material und LiteraturhinweisePartizipation von Kindern
Workshop 1 „Medien in der Kita & im Hort“ am 26.01.2022
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Kerstin Butenhoff im Januar 2022.
MedienbildungPartizipation von Kindern
3. Fachvortrag „Medien in Kita, Hort & im häuslichen Umfeld“
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Fachvortrags von Jessica Euler und Julia Behr im November 2021 und Januar 2022.
MedienbildungPartizipation von Kindern
Workshop 1 „Medien in der Kita & im Hort“ am 12.11.2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Kerstin Butenhoff im November 2021.
MedienbildungPartizipation von Kindern
Workshop 1 „Kinderpartizipation“ des Überregionalen Austauschtreffens am 6. Mai 2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des 1. Workshops des Überregionalen Austauschtreffens der Kiez-Kitas am 6. Mai 2021.
AustauschtreffenPartizipation von Kindern
Workshop 1 „Kinderpartizipation“ des Überregionalen Austauschtreffens am 10. Juni 2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des 1. Workshops des Überregionalen Austauschtreffens der Kiez-Kitas am 10. Juni 2021.
AustauschtreffenPartizipation von Kindern
Fortbildung Partizipation
Lesen Sie hier über die Fortbildungsreihe zum Thema "Partizipation in Kindertageseinrichtungen" im Land Brandenburg.
Partizipation von KindernPartizipation Eltern

Eltern sind in der Regel die wichtigsten Bezugspersonen für das Kind. Hier ist das Kind gebunden und macht die ersten Beziehungserfahrungen. Auch mit dem Besuch der Kita bleibt das so. Daher müssen alle Entscheidungen in der Kita rings um das Kind unter Beteiligung der Eltern und der pädagogischen Fachkräfte getroffen werden.
Ein guter Abstimmungs- und Beteiligungsprozess – wie geht das? Was sind gelingende Formen von Elternbeteiligung?
Hier finden Sie Fachbeiträge, Ideen und Praxisbeispiele zum Thema Elternbeteiligung in der Kindertagesstätte und im Hort.
Gute Praxis
Zweite Workshopphase Thementreffen Lindow
Sehen Sie hier die Ergebnisse aus den Workshops zur Familialen Anregungsqualität.
AustauschtreffenFamiliale AnregungsqualitätElternarbeitElternbeteiligungErziehungs- und Bildungspartnerschaft
Dokumentation der Fachtagung „Kinderrechte für Alle?! – Klassismuskritische Arbeit in Kita und Grundschule“
Am am 24. und 25. November 2022 fand die Online-Fachtagung des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter statt. Diese wurde umfangreich dokumentiert.
Corona-PandemieElternbeteiligungInklusionFachtagungErziehungskompetenzKiezkitasKlassismus
Gute Praxis: Thematische Elternbeutel
Die Kita Kinderland begann Anfang 2020 mit der Entwicklung und dem Verleih von thematischen Beuteln, die Eltern über bestimmte Themen informieren sollen und dabei die ganze Familie aktivierend mitnehmen. Diese Beutel füllten und füllen eine Lücke in der intensiven Kommunikation zwischen Kita und Familien, die sich besonders durch die Coronamaßnahmen vergrößert hatte.
ElternarbeitCorona-PandemieElternbeteiligungErziehungskompetenzMedienbildungThemenbeutel
Gute Praxis: Elternbegleitung & -beratung
Die Kita Kunterbunt in Velten leistet mit ihrer Elternbegleitung und -beratung ein gutes Praxisbeispiel, welches wir ihnen hier näher erläutern möchten.
ElternbeteiligungElternarbeitElterncafe
Gute Praxis: Erklärvideos für Eltern
In der Kita Leonardo Da Vinci Campus werden Erklärvideos eingesetzt, um Eltern Inhalte schnell und niedrigschwellig zu erklären.

Gute Praxis Kriterien
Was sind die "Gute Praxis"-Kriterien und wodurch zeichnen sie sich aus? Eine kurze Übersicht.
Wissen

Fortbildungsangebot zum Brandenburger Bildungsplan – die erweiterten Grundsätze elementarer Bildung
Seit Kurzem bietet eine neue Website zum Brandenburger Bildungsplan eine Übersicht zu Fortbildungen und Materialien. Lesen Sie hier mehr darüber!
BildungsplanErweiterte Grundsätze elementarer BildungAlltagssituationenBildungsbereichePartizipation von KindernErziehungskompetenzen
Workshop Zusammenarbeit mit Kindern und Familien mit Migrations-/ Fluchthintergrund
Lesen Sie hier über die Impulse aus dem Workshop von Julia Michel zur Zusammenarbeit mit Familien und den Ansätzen aus dem neuen Bildungsplan.
FachtagungErziehungs- und BildungspartnerschaftEingewöhnungBildungsplanBeteiligungInterkulturalitätMigrations- und FluchterfahrungZusammenarbeit mit Familien
Bildungsplan – die erweiterten Grundsätze elementarer Bildung
Der Brandenburger Bildungsplan ist am 29. Juli in Kraft getreten. Lesen Sie hier mehr darüber.
BildungsplanErweiterte Grundsätze elementarer BildungAlltagssituationenBildungsbereichePartizipation von KindernErziehungskompetenzenFachvortrag Familiale Anregungsqualität
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Fachvortrags zur Familialen Anregungsqualität.
AustauschtreffenFamiliale AnregungsqualitätZusammenarbeit mit FamilienErziehungskompetenz
Veranstaltungsreihe Partizipatorische Eingewöhnung
Wie kann eine Eingewöhnung sensibel und bedürfnisorientiert gestaltet werden? Wie gelingt der Übergang von der familiären Betreuung in die Krippe/ Kita? Antworten auf diese Fragen gab die Veranstaltungsreihe Partizipatorische Eingewöhnung. Lesen Sie hier mehr darüber!
Beziehung und BindungEingewöhnungSelbstanbindungSelbstfürsorgeTeamarbeitMaterial und Literaturhinweise
Workshop 10 „Konzeptionsarbeit“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops zur Konzeptionsarbeit von Julia Huwer November 2023.
FachtagungKonzeptionsarbeitElternbeteiligungPartizipation von KindernFörderrichtlinie
Workshop 6 „Inklusive Kindertagesstätte Elternsicht“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Britta Engelhardt November 2023.
FachtagungInklusionErziehungskompetenzElternarbeit
Workshop 4 „Stärkung der Qualitätskomponente Zusammenarbeit mit Familien“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Theresia Hummel.
FachtagungZusammenarbeit mit FamilienErziehungs- und BildungspartnerschaftQualität
Workshop 3 „Erziehung aus Kinderaugen: Eltern stärken, Kinder inspirieren!“
In dem Workshop lernten die Teilnehmenden das Konzept der familiären Anregungsqualität kennen.
FachtagungErziehungskompetenzElternarbeitFamiliale Anregungsqualität
Workshop 2 „Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund“
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Doreen Gierke November 2023.
FachtagungMigrations- und FluchterfahrungInklusionInterkulturalitätIntersektionalität
gesunde Ernährung für Mensch und Planet
Nachhaltige Lebensmittel sind heutzutage ein absolutes Muss, um ein gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem zu fördern. Aber Familien an Bord zu bringen, kann ein bisschen schwierig sein. Es ist schwierig, günstige und zugängliche nachhaltige Lebensmittel zu finden, und Eltern haben oft das Gefühl, dass sie nicht die Zeit haben, gesunde Mahlzeiten von Grund auf neu zuzubereiten. Außerdem kann es sich manchmal wie eine unmögliche Mission anfühlen, wählerische Esser dazu zu bringen, neue Lebensmittel auszuprobieren. Aber es gibt Dinge, die getan werden können, um Familien zu helfen!
ElternarbeitErziehungskompetenzErziehungskompetenzenFamiliale AnregungsqualitätMaterial und Literaturhinweise
Workshop Gesprächsführung mit Eltern
In dem Workshop lernten die Teilnehmenden Kommunikationstechniken für Konfliktgespräche mit Eltern kennen.
ElternarbeitErziehungskompetenzWas sagen die Erfassungsbögen 2022?
Für das Jahr 2022 stellen wir Ihnen hier wieder vier Übersichten zur Verfügung, die einen kleinen Auszug aus dem Gesamtbild zeigen.
ErziehungskompetenzKiezkitasPartizipation von KindernErfassungsbogen
Dokumentation der Fachtagung „Kinderrechte für Alle?! – Klassismuskritische Arbeit in Kita und Grundschule“
Am am 24. und 25. November 2022 fand die Online-Fachtagung des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter statt. Diese wurde umfangreich dokumentiert.
Corona-PandemieElternbeteiligungInklusionFachtagungErziehungskompetenzKiezkitasKlassismus
Aggressionen in der Kita
Sonja Kaemper sprach bei ihrem Vortrag am 9.12.2022 zum Thema Umgang mit Aggressionen in der Kita. Hier finden Sie ihre Ausführungen zusammengefasst.
ErziehungskompetenzInklusionKinderschutzTeamarbeitMaterial und Literaturhinweise
Medienkompetenz in Kita und Grundschule
Digitale Medien sind auch im Alltag von Kita- und Grundschulkindern schon präsent. Die Kita zu einem „medienfreien Schutzraum“ erklären zu wollen, kann daher nicht funktionieren. Digitale Medien zu verteufeln oder so zu tun, als gäbe es sie nicht, wäre aus pädagogischer Sicht unsinnig. Besser ist, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen. So kann schon früh medienpädagogisch gearbeitet werden. Die Entwicklung von Medienkompetenz hat langfristige Auswirkungen auf persönlichen Alltag, Schule und Beruf: Je früher hier angesetzt wird, desto umfassender kann Medienerziehung wirken.
Material und LiteraturhinweiseMedienbildung
Kita digital gestalten – Medienbildung zwischen Bilderbuchkino und Bienenrobotern
Eine Handreichung für Einrichtungsleitungen in Kindertagesstätten
MedienbildungMaterial und Literaturhinweise
Workshop 6 „Mit Eltern kommunizieren“ am 26.01.2022
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Kari Bischof-Schiefelbein im Januar 2022.
ElternarbeitElternbeteiligung
Workshop 2 „Elternpartizipation“ des Überregionalen Austauschtreffens am 6. Mai 2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des 2. Workshops des Überregionalen Austauschtreffens der Kiez-Kitas am 6. Mai 2021.
AustauschtreffenElternbeteiligung
Workshop 2 „Elternpartizipation“ des Überregionalen Austauschtreffens am 10. Juni 2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des 2. Workshops des Überregionalen Austauschtreffens der Kiez-Kitas am 10. Juni 2021.
AustauschtreffenElternbeteiligungStärkung der Elternkompetenz und Familiale Anregungsqualität

Eltern sind die ersten Lernmodelle für ihre Kinder. Wie sie agieren, kommunizieren, mit den Kindern in Kontakt sind, ist für Kinder prägend im Leben. Die Elternrolle gründet sich dabei in der Regel auf eigene Erfahrungen in der Herkunftsfamilie, die sehr unterschiedlich sein können. Ziel im Kiez-Kita-Landesprogramm ist es, Eltern zu unterstützen, ihre Erziehungskompetenzen zu erweitern, Neues hinzuzulernen, sich ggf. Rat und Hilfe zu holen und ihr Handeln zu reflektieren.
Wie können Eltern eingeladen werden, Angebote der Kiez-Kita zu nutzen? Wie erfolgt die vorurteilsbewusste Ansprache von Familien? Wie können lernanregende Aktivitäten und die familiale Anregungsqualität in Familien gefördert werden?
Hier finden Sie Fachbeiträge, Projektideen und Praxisbeispiele.
Gute Praxis
Zweite Workshopphase Thementreffen Lindow
Sehen Sie hier die Ergebnisse aus den Workshops zur Familialen Anregungsqualität.
AustauschtreffenFamiliale AnregungsqualitätElternarbeitElternbeteiligungErziehungs- und Bildungspartnerschaft
Gute Praxis: Elternbegleitung & -beratung
Die Kita Kunterbunt in Velten leistet mit ihrer Elternbegleitung und -beratung ein gutes Praxisbeispiel, welches wir ihnen hier näher erläutern möchten.
ElternbeteiligungElternarbeitElterncafe
Gute Praxis: Erklärvideos für Eltern
In der Kita Leonardo Da Vinci Campus werden Erklärvideos eingesetzt, um Eltern Inhalte schnell und niedrigschwellig zu erklären.

Gute Praxis Kriterien
Was sind die "Gute Praxis"-Kriterien und wodurch zeichnen sie sich aus? Eine kurze Übersicht.
Wissen

Dokumentation der Fachtagung November 2024
Die Dokumentation der Fachtagung am 06. November finden Sie hier. Viel Freude beim Lesen!
FachtagungBildungsplanQualitätFörderrichtlinieVeränderungTeamarbeitFachvortrag Brandenburger Bildungsplan
Im Fachvortrag stellte Frauke Hildebrandt den neuen Bildungsplan – Die erweiterten Grundsätze elementarer Bildung vor.
BildungsplanErweiterte Grundsätze elementarer BildungVeränderungTeamarbeitRolle Kiez-Kita-Fachkraft
Fachvortrag Verantwortung in Veränderungsprozessen
Wie lassen sich Veränderungsprozesse gut gestalten? Wie umgehen mit Widerständen? Lesen Sie hier die Dokumentation des Fachvortrags von Katja Haufe.
FachtagungVeränderungUmgang mit WiderständenTeamarbeitRolle Kiez-Kita-FachkraftBildungsplanWorkshop Trägerzuverlässigkeit, Personalgewinnung und Personalbindung
Lesen Sie hier über den Workshop zur Trägerqualität der November-Fachtagung 2024.
FachtagungQualitätTräger
Workshop Zusammenarbeit mit Kindern und Familien mit Migrations-/ Fluchthintergrund
Lesen Sie hier über die Impulse aus dem Workshop von Julia Michel zur Zusammenarbeit mit Familien und den Ansätzen aus dem neuen Bildungsplan.
FachtagungErziehungs- und BildungspartnerschaftEingewöhnungBildungsplanBeteiligungInterkulturalitätMigrations- und FluchterfahrungZusammenarbeit mit Familien
Workshop Sozialraumanalyse (systematische Öffnung der Kita in den Sozialraum)
Im Workshop von Silke Klug beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Methoden und Chancen der Sozialraumanalyse und Netzwerkarbeit. Lesen Sie hier rein!
Netzwerkarbeit und KooperationZusammenarbeit mit FamilienSozialraumSozialraumanalyse
Workshop Konzeptionsarbeit (Weiterentwicklung der pädagogischen Ansätze und Konzepte)
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Julia Huwer zur Konzeptionsarbeit.
BildungsplanKonzeptionsarbeitFörderrichtlinie
Workshop Kinderstube der Demokratie (Weiterentwicklung von Beteiligungsrechten und Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder)
Wie kann Partizipation und Demokratieförderung in Kitas und Horten gelingen? Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops!
DemokratiePartizipation von KindernSelbst- und MitbestimmungBeteiligung
Die Rolle von Empathie und Mitgefühl im Kontext von Inklusionsarbeit
Lesen Sie hier über die Bedeutsamkeit von Mitgefühl und Empathie für die Inklusionsarbeit in der Zusammenfassung des Workshops von Jacomo Fritzsche.
InklusionSelbstanbindungBeziehung und BindungEmotionsregulationErziehungskompetenzDiskussionsrunden zur Umsetzung des Brandenburger Bildungsplans
In den Diskussionsrunden tauschten sich die vertretenen Landkreise zur Umsetzung der erweiterten Grundsätze elementarer Bildung aus.
BildungsplanErweiterte Grundsätze elementarer BildungVeränderungTeamarbeitRolle Kiez-Kita-Fachkraft
Material- und Literatur-Empfehlung: Demokratiebildung auf den Punkt gebracht und das Recht auf Beteiligung
Wir möchten Sie auf das neue Online-Angebot von Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung und eine Studie des DKHW aufmerksam machen.
DemokratieKinderrechteBeteiligungBeschwerdeverfahrenMaterial und Literaturhinweise
Kinderschutz: Was tun bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung?
Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht zu Anlaufstellen und Infomaterialien.
KinderschutzMaterial und LiteraturhinweiseZusammenarbeit mit Familien
Dokumentation des überregionalen Thementreffens 2024
Die Dokumentation des überregionalen Thementreffens am 17. und 18. Juni in Lindow finden Sie hier. Viel Freude beim Lesen!
AustauschtreffenFamiliale AnregungsqualitätQualitätZusammenarbeit mit FamilienNaturWildnispädagogikNaturpädagogikSustained Shared ThinkingEmotionsregulationFachvortrag Familiale Anregungsqualität
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Fachvortrags zur Familialen Anregungsqualität.
AustauschtreffenFamiliale AnregungsqualitätZusammenarbeit mit FamilienErziehungskompetenz
Workshop 1 Sustained Shared Thinking und Hosentaschendialoge
Welche Methoden eignen sich, mit Kindern gemeinsam nachzudenken und ihre Themen in den Blick zu nehmen? Darüber diskutierten die Teilnehmenden in diesem Workshop.
AustauschtreffenSustained Shared ThinkingFamiliale AnregungsqualitätPartizipation von KindernMaterial und Literaturhinweise
Workshop 2 Emotionsregulation von Kindern
Dieser Workshop gab einen Einblick in die kindliche Emotionsregulation und die Bedeutung der feinfühligen, co-regulatorischen Fähigkeiten der Bezugspersonen.
AustauschtreffenEmotionsregulationBeziehung und BindungErziehungskompetenzFamiliale AnregungsqualitätMaterial und Literaturhinweise
Workshop 3 Wilde Kinder brauchen wildliebende Eltern
Lesen Sie hier wie die Naturinteressen von Kindern und Familien geweckt werden können und welche Erfahrungen die Teilnehmenden im Workshop sammeln konnten.
AustauschtreffenNaturWildnispädagogikPartizipation von KindernErziehungskompetenz
Workshop 4 Einblick in die Naturpädagogik
Draußen sein macht glücklich! Diese Erkenntnis wurde im vierten Workshop zur Naturpädagogik ausgeführt und vertieft.
AustauschtreffenNaturNaturpädagogikPartizipation von KindernFamiliale Anregungsqualität
Abendprogramm des Thementreffens: (Klang-)Meditation mit Kindern, Vogelwanderung und Wanderung um den See
Der erste Tag des Thementreffens in Lindow schloss mit einem vielfältigen Abendprogramm ab. Lesen Sie hier über Klangmeditation, Vogelwanderung und den Besuch des Försters.
AustauschtreffenNaturSelbstfürsorgeMeditieren mit Kindern
Dokumentation der Fachtagung November 2023
Die Dokumentation der Fachtagung am 17. November finden Sie hier. Viel Freude beim Lesen!
FachtagungFamiliale AnregungsqualitätQualitätFörderrichtlinieZusammenarbeit mit Familien
Workshop 11 „Zusammenarbeit im Team“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Grit Böhnke November 2023.
FachtagungTeamarbeitRolle Kiez-Kita-FachkraftFörderrichtlinie
Workshop 10 „Konzeptionsarbeit“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops zur Konzeptionsarbeit von Julia Huwer November 2023.
FachtagungKonzeptionsarbeitElternbeteiligungPartizipation von KindernFörderrichtlinie
Workshop 9 „Was bedeutet ein „lernförderliches Klima“ für den Kita-Alltag?“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Marion Bohn November 2023.
FachtagungPartizipation von KindernErziehungskompetenzWorkshop 8 „Netzwerkarbeit für Kinder“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops zur Netzwerkarbeit für Kinder November 2023.
FachtagungPartizipation von KindernNetzwerkarbeitFörderrichtlinie
Workshop 7 „Inklusive Kindertagesstätte Kindersicht“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Susanne Jiménez und Kessy Uecker November 2023.
FachtagungInklusionErziehungskompetenzPartizipation von Kindern
Workshop 6 „Inklusive Kindertagesstätte Elternsicht“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Britta Engelhardt November 2023.
FachtagungInklusionErziehungskompetenzElternarbeit
Workshop 5 „Armut ist Diskriminierung! – Klassismuskritisch pädagogisch Handeln“
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Francis Seeck und Garbiele Koné November 2023.
FachtagungKlassismusIntersektionalitätVorurteilsbewusstseinErziehungskompetenzMaterial und Literaturhinweise
Workshop 4 „Stärkung der Qualitätskomponente Zusammenarbeit mit Familien“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Theresia Hummel.
FachtagungZusammenarbeit mit FamilienErziehungs- und BildungspartnerschaftQualität
Workshop 3 „Erziehung aus Kinderaugen: Eltern stärken, Kinder inspirieren!“
In dem Workshop lernten die Teilnehmenden das Konzept der familiären Anregungsqualität kennen.
FachtagungErziehungskompetenzElternarbeitFamiliale Anregungsqualität
Workshop 2 „Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund“
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Doreen Gierke November 2023.
FachtagungMigrations- und FluchterfahrungInklusionInterkulturalitätIntersektionalität
Workshop 1 „Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund“
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Lama Ahmad November 2023.
FachtagungMigrationshintergrundInterkulturalitätVielfaltVorurteilsbewusstseinMaterial und Literaturhinweise
Juni 2023: Fachvortrag und Workshop "Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten"
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Vortrags und Workshops von Ursula Günster-Schöning bei der Fachtagung in Eberswalde!
TeamarbeitFachtagungRolle Kiez-Kita-FachkraftVeränderung
Juni 2023: Fachtagung Kiez-Kitas - Evaluation
Fachvortrag und Workshop zu den pädquis Ergebnissen
AustauschtreffenFachtagungKiezkitasPädquis
1. Fachvortrag und Workshop: Kinderschutz in der Kita
Was macht Kitas zu sicheren Orten für Kinder? Kinderschutz in der Kita? Wie gehen grenzwahrende Interaktion in Schlüsselsituationen und Gewaltschutzprävention im Team?
KinderschutzGewaltschutzprävention
2. Fachvortrag und Workshop: Eine Teamkultur der Reflexion und Fehlerfreundlichkeit
Wie kann in Kita-Teams eine Kultur begründet werden, die es möglich macht, sich gegenseitig zu kritisieren, auf Handlungsweisen hinzuweisen und Haltungen zu reflektieren?
InklusionTeamarbeit
3. Fachvortrag und Workshop: Bindung braucht einen Körper!
In dem Fachvortrag und Workshop thematisierte Thomas Harms physiologische und neurovegetative Grundlagen früher Bindungsbeziehungen
ElternarbeitErziehungskompetenzBeziehung und BindungSelbstfürsorge
Workshop Gesprächsführung mit Eltern
In dem Workshop lernten die Teilnehmenden Kommunikationstechniken für Konfliktgespräche mit Eltern kennen.
ElternarbeitErziehungskompetenzWorkshop DRK-Curriculum Was MACHT was?!"
In dem Workshop lernten die Teilnehmenden die Inhalte und Module des DRK-Curriculums "Was MACHT was?!" kennen.
ErziehungskompetenzTeamarbeitKinderschutz
Workshop Partizipation in Kitas
Partizipation in Kitas – wie nehme ich mein Team mit? Dieser Frage ging der Workshop von Julius Seelig nach.
Partizipation von KindernTeamarbeit
Workshop 1 „Medien in der Kita & im Hort“ am 26.01.2022
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Kerstin Butenhoff im Januar 2022.
MedienbildungPartizipation von Kindern
Workshop 2 „Kinderschutz in Kita & Hort“ am 26.01.2022
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Hans Leitner im Januar 2022.
KinderschutzPartizipation von Kindern
Workshop 3 „Wie begeistere ich mein Team für meine Themen?“ am 26.01.2022
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Julia Michel im Januar 2022.
Teamarbeit
Workshop 4 „Herausforderungen der Pandemie“ am 26.01.2022
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Dr. Joachim Bensel im Januar 2022.
Partizipation von KindernCorona-Pandemie
Workshop 5 „Medien im häuslichen Umfeld“ am 26.01.22
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Catrin Tierling im Januar 2022.
MedienbildungErziehungskompetenz
Workshop 6 „Mit Eltern kommunizieren“ am 26.01.2022
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Kari Bischof-Schiefelbein im Januar 2022.
ElternarbeitElternbeteiligung
1. Fachvortrag „Auswirkungen der Corona-Pandemie“
Die Zusammenfassung des Fachvortrags von Dr. Joachim Bensel im November 2021 und Januar 2022 finden Sie hier.
Corona-Pandemie
3. Fachvortrag „Medien in Kita, Hort & im häuslichen Umfeld“
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Fachvortrags von Jessica Euler und Julia Behr im November 2021 und Januar 2022.
MedienbildungPartizipation von Kindern
Workshop 1 „Medien in der Kita & im Hort“ am 12.11.2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Kerstin Butenhoff im November 2021.
MedienbildungPartizipation von Kindern
Workshop 2 „Kinderschutz und Partizipation“ am 12.11.2021
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Oliver Hagemann im November 2021.
KinderschutzPartizipation von Kindern
Workshop 3 „Elternarbeit - Wege der Kommunikation“ am 12.11.2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Julia Michel November 2021.
ErziehungskompetenzElternarbeit
Workshop 4 „Herausforderungen der Pandemie“ am 12.11.2021
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Dr. Joachim Bensel im November 2021.
Partizipation von KindernCorona-Pandemie
Workshop 5 „Medien im häuslichen Umfeld“ am 12.11.21
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Catrin Tierling im November 2021.
MedienbildungErziehungskompetenz
Workshop 6 „Teamgefühl stärken“ am 12.11.2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Christina Becker im November 2021.
TeamarbeitNetzwerkarbeit

Ein afrikanisches Sprichwort lautet „Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf". Die Begleitung von Heranwachsenden ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Kinder sind das Wichtigste, was eine Gesellschaft zu bieten hat. Sie verkörpern die Zukunft, das Leben, Entwicklungen. Diese Aufgabe kann niemals allein gelöst werden, sondern braucht ein Netz von Akteur*innen mit den verschiedensten Kompetenzen und Sichtweisen.
Wie sieht das Netzwerk der Kiez-Kitas aus? Welche Akteur*innen sind besonders wichtig? Was sind gelingende Faktoren von Netzwerkarbeit?
Hier finden Sie Fachbeiträge, Anregungen und Praxisbeispiele zum Thema Netzwerkarbeit.
Gute Praxis
Wissen

Fortbildungsangebot zum Brandenburger Bildungsplan – die erweiterten Grundsätze elementarer Bildung
Seit Kurzem bietet eine neue Website zum Brandenburger Bildungsplan eine Übersicht zu Fortbildungen und Materialien. Lesen Sie hier mehr darüber!
BildungsplanErweiterte Grundsätze elementarer BildungAlltagssituationenBildungsbereichePartizipation von KindernErziehungskompetenzen
Fachvortrag Verantwortung in Veränderungsprozessen
Wie lassen sich Veränderungsprozesse gut gestalten? Wie umgehen mit Widerständen? Lesen Sie hier die Dokumentation des Fachvortrags von Katja Haufe.
FachtagungVeränderungUmgang mit WiderständenTeamarbeitRolle Kiez-Kita-FachkraftBildungsplan
Bildungsplan – die erweiterten Grundsätze elementarer Bildung
Der Brandenburger Bildungsplan ist am 29. Juli in Kraft getreten. Lesen Sie hier mehr darüber.
BildungsplanErweiterte Grundsätze elementarer BildungAlltagssituationenBildungsbereichePartizipation von KindernErziehungskompetenzenWorkshop 8 „Netzwerkarbeit für Kinder“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops zur Netzwerkarbeit für Kinder November 2023.
FachtagungPartizipation von KindernNetzwerkarbeitFörderrichtlinieWorkshop DRK-Curriculum Was MACHT was?!"
In dem Workshop lernten die Teilnehmenden die Inhalte und Module des DRK-Curriculums "Was MACHT was?!" kennen.
ErziehungskompetenzTeamarbeitKinderschutz
Traumasensible Pädagogik
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem Menschen tiefgreifende Verzweiflung auslösen würden. Traumapädagogik beinhaltet pädagogische und methodische Ansätze für die Arbeit mit psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel der emotionalen und sozialen Stabilisierung. Die Voraussetzung hierfür bilden verlässliche und vertrauensvolle Beziehungen. „Traumasensible Pädagogik ist notwendig, weil traumatisierte Mädchen und Jungen Überlebensstrategien entwickelt haben, die ihnen das Leben, den Zugang zu Gleichaltrigen und Erwachsenen und vor allem den Zugang zu sozialer Teilhabe erschweren. Sie ist möglich, weil schon alleine die Kenntnis dieser Strategien den psychosozialen Fachkräften und PädagogInnen in allen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen die unterstützende Begleitung der Mädchen und Jungen bei ihrer Traumabearbeitung erleichtern kann.“ (vgl. Weiß et al, 2016, S. 20) Weiß, W., Kessler, T. & Gahleitner, S. B. (2016). Handbuch Traumapädagogik (Hrsg.) Weinheim und Basel: Beltz.
Material und LiteraturhinweiseTraumapädagogikTrauer
Workshop 3 „Wie begeistere ich mein Team für meine Themen?“ am 26.01.2022
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Julia Michel im Januar 2022.
Teamarbeit
Workshop 6 „Teamgefühl stärken“ am 12.11.2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Christina Becker im November 2021.
Teamarbeit
Überregionales Austauschtreffen
Die Dokumentation des Überregionalen Austauschtreffens am 06. Mai und 10. Juni 2021 wird nun hier präsentiert. Lesen Sie rein!
AustauschtreffenNetzwerkarbeitChancengleichheit, Integration und Inklusion

Die Kita- und Hort-Landschaft in Brandenburg ist vielfältig und genauso vielfältig ist die Zusammensetzung der Menschen, die sich in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung begegnen.
Kinder sind Unikate, individuelle Lebewesen mit einem einzigartigen Charakter, körperlicher Befindlichkeit und individuellem Ausdruck. Im Rahmen des Kiez-Kita-Landesprogramms sind die Themen Inklusion, Integration und Chancengleichheit zentral, um Perspektiven zu eröffnen, Visionen wahr werden zu lassen und Kinder individuell teilhaben zu lassen entsprechend ihrer Möglichkeiten. Hierbei geht es auch um die Zusammenarbeit mit Kindern und Familien mit Migrations-/ Fluchthintergrund, insbesondere mit Blick auf Mehrsprachigkeit und Deutsch als Fremdsprache.
Hier finden Sie Fachbeiträge, Anregungen und Praxisbeispiele zu den Themen Inklusion, Integration und Chancengleichheit.