Schwerpunkte
Hier finden Sie die im Landesprogramm „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“ benannten Förderschwerpunkte mit Texten, Neuigkeiten und Wissenswertem.
Partizipation Kinder

Wenn Kinder erleben, dass ihr aktives Handeln eine Wirkung und ein Ergebnis hat, sie mitbestimmen dürfen, erfahren sie Selbstwirksamkeit. Dieser Prozess beginnt bereits bei kleinen Kindern vor der Entwicklung der Sprache.
Wie kann er gut gelingen? Was ist die Basis für eine selbstbewusste Beteiligung von Kindern an Prozessen in ihrer Umgebung in der Kita und im Hort?
Hier finden Sie Fachbeiträge und Anregungen zum Thema Partizipation von Kindern in der Kindertagesbetreuung.
Gute Praxis
Wissen

Mit Kindern über Krieg und Frieden reden - ein Workshop
Mit Schrecken erreichten uns alle die Nachrichten, dass ein neuer Krieg ausgebrochen ist. Schon für uns selbst müssen wir einen Umgang mit dem Thema finden. Wie aber mit den Kindern darüber sprechen? Sollten wir überhaupt darüber sprechen? In der digitalen Infoveranstaltung vom 26. April 2022 wurde das thematisiert.

Partizipation im Kita-Alltag. Impulse aus der Praxis
Buchtipp: Partizipation im Kita-Alltag - verständlich, prägnant, zur Reflexion und mit Beispielen aus der Praxis

Kita digital gestalten – Medienbildung zwischen Bilderbuchkino und Bienenrobotern
Eine Handreichung für Einrichtungsleitungen in Kindertagesstätten

Die Rechte der Kinder von logo! einfach erklärt
"Kinder sollen nicht immer gestört werden!" In der Kinderrechtskonvention ist das natürlich viel komplizierter ausgedrückt, denn Gesetzestexte sind meistens ziemlich schwierig geschrieben. Doch die ZDF-Kindernachrichtensendung logo! hat die Rechte der Kinder einfach und verständlich für alle erklärt. Macht euch schlau, welche Rechte ihr als Kinder habt!
Unsere Buchempfehlungen zum Thema Partizipation Kinder
Partizipation in Kindertageseinrichtungen ist der Hauptförderschwerpunkt unserer Kiez Kita Einrichtungen. Hier möchten wir Ihnen eine kleine Auswahl von Büchern vorstellen, die Sie zum Thema Partizipation Kinder weiterbringen können. Sollten Sie eine Empfehlung haben, die unsere Liste ergänzen kann, lassen Sie es uns bitte wissen unter kiez-kita[at]gesundheitbb.de

Workshop 1 „Medien in der Kita & im Hort“ am 26.01.2022
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Kerstin Butenhoff im Januar 2022.
MedienbildungPartizipation von Kindern
3. Fachvortrag „Medien in Kita, Hort & im häuslichen Umfeld“
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Fachvortrags von Jessica Euler und Julia Behr im November 2021 und Januar 2022.
MedienbildungPartizipation von Kindern
Workshop 1 „Medien in der Kita & im Hort“ am 12.11.2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Kerstin Butenhoff im November 2021.
MedienbildungPartizipation von Kindern
Workshop 1 „Kinderpartizipation“ des Überregionalen Austauschtreffens am 6. Mai 2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des 1. Workshops des Überregionalen Austauschtreffens der Kiez-Kitas am 6. Mai 2021.
AustauschtreffenPartizipation von Kindern
Workshop 1 „Kinderpartizipation“ des Überregionalen Austauschtreffens am 10. Juni 2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des 1. Workshops des Überregionalen Austauschtreffens der Kiez-Kitas am 10. Juni 2021.
AustauschtreffenPartizipation von Kindern
Fortbildung Partizipation
Lesen Sie hier über die Fortbildungsreihe zum Thema "Partizipation in Kindertageseinrichtungen" im Land Brandenburg.
Partizipation von KindernPartizipation Eltern

Eltern sind in der Regel die wichtigsten Bezugspersonen für das Kind. Hier ist das Kind gebunden und macht die ersten Beziehungserfahrungen. Auch mit dem Besuch der Kita bleibt das so. Daher müssen alle Entscheidungen in der Kita rings um das Kind unter Beteiligung der Eltern und der pädagogischen Fachkräfte getroffen werden.
Ein guter Abstimmungs- und Beteiligungsprozess – wie geht das? Was sind gelingende Formen von Elternbeteiligung?
Hier finden Sie Fachbeiträge, Ideen und Praxisbeispiele zum Thema Elternbeteiligung in der Kindertagesstätte und im Hort.
Gute Praxis

Gute Praxis: Elternbegleitung & -beratung
Die Kita Kunterbunt in Velten leistet mit ihrer Elternbegleitung und -beratung ein gutes Praxisbeispiel, welches wir ihnen hier näher erläutern möchten.
ElternbeteiligungElternarbeitElterncafe
Gute Praxis: Erklärvideos für Eltern
In der Kita Leonardo Da Vinci Campus werden Erklärvideos eingesetzt, um Eltern Inhalte schnell und niedrigschwellig zu erklären.

Gute Praxis Kriterien
Was sind die "Gute Praxis"-Kriterien und wodurch zeichnen sie sich aus? Eine kurze Übersicht.
Wissen

Kita digital gestalten – Medienbildung zwischen Bilderbuchkino und Bienenrobotern
Eine Handreichung für Einrichtungsleitungen in Kindertagesstätten

Workshop 6 „Mit Eltern kommunizieren“ am 26.01.2022
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Kari Bischof-Schiefelbein im Januar 2022.
ElternarbeitElternbeteiligung
Workshop 2 „Elternpartizipation“ des Überregionalen Austauschtreffens am 6. Mai 2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des 2. Workshops des Überregionalen Austauschtreffens der Kiez-Kitas am 6. Mai 2021.
AustauschtreffenElternbeteiligung
Workshop 2 „Elternpartizipation“ des Überregionalen Austauschtreffens am 10. Juni 2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des 2. Workshops des Überregionalen Austauschtreffens der Kiez-Kitas am 10. Juni 2021.
AustauschtreffenElternbeteiligungStärkung der Elternkompetenz

Eltern sind die ersten Lernmodelle für ihre Kinder. Wie sie agieren, kommunizieren, mit den Kindern in Kontakt sind, ist für Kinder prägend im Leben. Die Elternrolle gründet sich dabei in der Regel auf eigene Erfahrungen in der Herkunftsfamilie, die sehr unterschiedlich sein können. Ziel im Kiez-Kita-Landesprogramm ist es, Eltern zu unterstützen, ihre Erziehungskompetenzen zu erweitern, Neues hinzuzulernen, sich ggf. Rat und Hilfe zu holen und ihr Handeln zu reflektieren.
Wie können Eltern eingeladen werden, Angebote der Kiez-Kita zu nutzen? Wie erfolgt die vorurteilsbewusste Ansprache von Familien?
Hier finden Sie Fachbeiträge, Projektideen und Praxisbeispiele.
Gute Praxis

Gute Praxis: Elternbegleitung & -beratung
Die Kita Kunterbunt in Velten leistet mit ihrer Elternbegleitung und -beratung ein gutes Praxisbeispiel, welches wir ihnen hier näher erläutern möchten.
ElternbeteiligungElternarbeitElterncafe
Gute Praxis: Erklärvideos für Eltern
In der Kita Leonardo Da Vinci Campus werden Erklärvideos eingesetzt, um Eltern Inhalte schnell und niedrigschwellig zu erklären.

Gute Praxis Kriterien
Was sind die "Gute Praxis"-Kriterien und wodurch zeichnen sie sich aus? Eine kurze Übersicht.
Wissen

Workshop 1 „Medien in der Kita & im Hort“ am 26.01.2022
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Kerstin Butenhoff im Januar 2022.
MedienbildungPartizipation von Kindern
Workshop 2 „Kinderschutz in Kita & Hort“ am 26.01.2022
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Hans Leitner im Januar 2022.
KinderschutzPartizipation von Kindern
Workshop 3 „Wie begeistere ich mein Team für meine Themen?“ am 26.01.2022
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Julia Michel im Januar 2022.
Teamarbeit
Workshop 4 „Herausforderungen der Pandemie“ am 26.01.2022
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Dr. Joachim Bensel im Januar 2022.
Partizipation von KindernCorona-Pandemie
Workshop 5 „Medien im häuslichen Umfeld“ am 26.01.22
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Catrin Tierling im Januar 2022.
MedienbildungErziehungskompetenz
Workshop 6 „Mit Eltern kommunizieren“ am 26.01.2022
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Kari Bischof-Schiefelbein im Januar 2022.
ElternarbeitElternbeteiligung
1. Fachvortrag „Auswirkungen der Corona-Pandemie“
Die Zusammenfassung des Fachvortrags von Dr. Joachim Bensel im November 2021 und Januar 2022 finden Sie hier.
Corona-Pandemie
2. Fachvortrag „Kinderschutz in Kita & Hort“
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Fachvortrags von Prof. Dr. Jörg Maywald im November 2021 und Januar 2022.
Kinderschutz
3. Fachvortrag „Medien in Kita, Hort & im häuslichen Umfeld“
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Fachvortrags von Jessica Euler und Julia Behr im November 2021 und Januar 2022.
MedienbildungPartizipation von Kindern
Workshop 1 „Medien in der Kita & im Hort“ am 12.11.2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Kerstin Butenhoff im November 2021.
MedienbildungPartizipation von Kindern
Workshop 2 „Kinderschutz und Partizipation“ am 12.11.2021
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Oliver Hagemann im November 2021.
KinderschutzPartizipation von Kindern
Workshop 3 „Elternarbeit - Wege der Kommunikation“ am 12.11.2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Julia Michel November 2021.
ErziehungskompetenzElternarbeit
Workshop 4 „Herausforderungen der Pandemie“ am 12.11.2021
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Dr. Joachim Bensel im November 2021.
Partizipation von KindernCorona-Pandemie
Workshop 5 „Medien im häuslichen Umfeld“ am 12.11.21
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Catrin Tierling im November 2021.
MedienbildungErziehungskompetenz
Workshop 6 „Teamgefühl stärken“ am 12.11.2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Christina Becker im November 2021.
TeamarbeitNetzwerkarbeit

Ein afrikanisches Sprichwort lautet „Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf". Die Begleitung von Heranwachsenden ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Kinder sind das Wichtigste, was eine Gesellschaft zu bieten hat. Sie verkörpern die Zukunft, das Leben, Entwicklungen. Diese Aufgabe kann niemals allein gelöst werden, sondern braucht ein Netz von Akteur*innen mit den verschiedensten Kompetenzen und Sichtweisen.
Wie sieht das Netzwerk der Kiez-Kitas aus? Welche Akteur*innen sind besonders wichtig? Was sind gelingende Faktoren von Netzwerkarbeit?
Hier finden Sie Fachbeiträge, Anregungen und Praxisbeispiele zum Thema Netzwerkarbeit.
Gute Praxis
Wissen

Workshop 3 „Wie begeistere ich mein Team für meine Themen?“ am 26.01.2022
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Julia Michel im Januar 2022.
Teamarbeit
Workshop 6 „Teamgefühl stärken“ am 12.11.2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Christina Becker im November 2021.
Teamarbeit
Überregionales Austauschtreffen
Die Dokumentation des Überregionalen Austauschtreffens am 06. Mai und 10. Juni 2021 wird nun hier präsentiert. Lesen Sie rein!
AustauschtreffenNetzwerkarbeitChancengleichheit und Inklusion

Die Kita- und Hort-Landschaft in Brandenburg ist vielfältig und genauso vielfältig ist die Zusammensetzung der Menschen, die sich in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung begegnen.
Kinder sind Unikate, individuelle Lebewesen mit einem einzigartigen Charakter, körperlicher Befindlichkeit und individuellem Ausdruck. Im Rahmen des Kiez-Kita-Landesprogramms ist das Thema Inklusion und Chancengleichheit ein zentrales Thema, um Perspektiven zu eröffnen, Visionen wahr werden zu lassen und Kinder individuell teilhaben zu lassen entsprechend ihrer Möglichkeiten.
Hier finden Sie Fachbeiträge, Anregungen und Praxisbeispiele zu den Themen Inklusion und Chancengleichheit.
Gute Praxis
Wissen

Partizipation im Kita-Alltag. Impulse aus der Praxis
Buchtipp: Partizipation im Kita-Alltag - verständlich, prägnant, zur Reflexion und mit Beispielen aus der Praxis

Kita digital gestalten – Medienbildung zwischen Bilderbuchkino und Bienenrobotern
Eine Handreichung für Einrichtungsleitungen in Kindertagesstätten

Die Rechte der Kinder von logo! einfach erklärt
"Kinder sollen nicht immer gestört werden!" In der Kinderrechtskonvention ist das natürlich viel komplizierter ausgedrückt, denn Gesetzestexte sind meistens ziemlich schwierig geschrieben. Doch die ZDF-Kindernachrichtensendung logo! hat die Rechte der Kinder einfach und verständlich für alle erklärt. Macht euch schlau, welche Rechte ihr als Kinder habt!

Workshop 4 „Herausforderungen der Pandemie“ am 26.01.2022
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Dr. Joachim Bensel im Januar 2022.
Partizipation von KindernCorona-Pandemie
1. Fachvortrag „Auswirkungen der Corona-Pandemie“
Die Zusammenfassung des Fachvortrags von Dr. Joachim Bensel im November 2021 und Januar 2022 finden Sie hier.
Corona-Pandemie
Workshop 4 „Herausforderungen der Pandemie“ am 12.11.2021
Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Workshops von Dr. Joachim Bensel im November 2021.
Partizipation von KindernCorona-Pandemie
Workshop 1 „Kinderpartizipation“ des Überregionalen Austauschtreffens am 6. Mai 2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des 1. Workshops des Überregionalen Austauschtreffens der Kiez-Kitas am 6. Mai 2021.
AustauschtreffenPartizipation von Kindern
Workshop 3 „Arbeit in der Gruppe“ des Überregionalen Austauschtreffens am 6. Mai 2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des 3. Workshops des Überregionalen Austauschtreffens der Kiez-Kitas am 6. Mai 2021.
Austauschtreffen
Workshop 1 „Kinderpartizipation“ des Überregionalen Austauschtreffens am 10. Juni 2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des 1. Workshops des Überregionalen Austauschtreffens der Kiez-Kitas am 10. Juni 2021.
AustauschtreffenPartizipation von Kindern
Workshop 3 „Arbeit in der Gruppe“ des Überregionalen Austauschtreffens am 10. Juni 2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des 3. Workshops des Überregionalen Austauschtreffens der Kiez-Kitas am 10. Juni 2021.
Austauschtreffen
Workshop 5 „Inklusion in der Einrichtung“ des Überregionalen Austauschtreffens am 10. Juni 2021
Hier finden Sie die Zusammenfassung des 5. Workshops des Überregionalen Austauschtreffens der Kiez-Kitas am 10. Juni 2021.
AustauschtreffenInklusion