Wissen Partizipation Kinder Stärkung Erziehungskompetenz

World Café: Inklusion – Konzeption – Sozialraum – Familiäre Anregungsqualität

Entdecken Sie hier die wichtigsten Ergebnisse der World-Café Runden zu Konzeption, Sozialraum und Familiäre Anregungsqualität unter dem Themenschwerpunkt Inklusion.

von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
17.07.2025

Inklusion und Chancengleichheit | © Maria Suckert
Kinder im Spiel | © Maria Suckert

Das World Café bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, an drei verschiedenen Themenstationen in den gemeinsamen Austausch zu kommen, eigene Erfahrungen zu teilen und neue Ideen zu generieren. Unter dem Schwerpunktthema Inklusion wurde an den drei Stationen über die Konzeption der Einrichtung, die (inklusive) Arbeit im Sozialraum sowie über die familiäre Anregungsqualität gesprochen 

Je nach Thema gab es verschiedene Leitfragen, an denen sich alle orientieren konnten. Im abschließenden Gallery Walk fassten die Moderierenden die Ergebnisse des World Cafés zusammen. 

Im Folgenden finden Sie die Leitfragen sortiert nach Thema und die dazugehörigen Pinnwand-Ergebnisse. 

­


Inklusion und Konzeption - moderiert von Susanne Rechenbach, Anne Hildebrandt und Charlotte Neie

  1. Wie ist das Thema Inklusion aktuell in Ihrer Kitakonzeption verankert?
  2. Wie gelingt es, Inklusion als Querschnittsthema in allen Bereichen der Konzeption sichtbar zu machen?
  3. Welche guten Praxisbeispiele für gelungene Inklusion kennen Sie? Wie können diese konzeptionell integriert werden?
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Inklusion und Sozialraum - moderiert von Sara Nasri und Petra Hahn 

  1. Was sind die ersten Gedanken beim Begriff „Sozialraum“ in Ihrem professionellen Alltag?
  2. Welche Erfahrungen haben Sie im Kontext „Sozialraum und Inklusion“ bereits gesammelt?
  3. Wo sehen Sie Möglichkeiten in Ihren konkreten Sozialräumen, inklusive Arbeit (weiterhin) möglich zu machen?
  4. Gibt es Angebote im Sozialraum, mit denen Sie aus einer inklusiven Grundhaltung heraus kooperieren? Was fehlt hier? Was wäre möglich, was noch nicht passiert?
  5. Welche Austauschformate haben sich bewährt, an denen Ihr Träger bereits teilnimmt?
  6. Was nehmen Sie aus dem heutigen Austausch mit? Was sind Impulse, die Sie in Ihr Team weitergeben möchten?
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

Inklusion und Familiäre Anregungsqualität – moderiert von Janet Priebe und Claudia Markert

Konzeption eines Themenbeutels zur Inklusion

  1. Was ist das Ziel des Themenbeutels?
  2. Welchen Eltern anregenden Titel könnte er haben?
  3. Welche Infos müssen Eltern dazu bekommen?
  4. Verweise zum Netzwerk?
  5. Welche Materialien sollte er enthalten? 
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
InklusionZusammenarbeit mit FamilienSozialraumKonzeptionsarbeitThemenbeutelFamiliäre AnregungsqualitätAustauschtreffen

Verwandte Artikel

Schwerpunkt Netzwerkarbeit| © Maria Suckert

Neuigkeiten

Dokumentation des überregionalen Thementreffens 2025

Die Dokumentation des diesjährigen Thementreffens ist da! Lassen Sie sich von neuen Impulsen für Ihre pädagogische Praxis inspirieren.

AustauschtreffenInklusionSelbstfürsorgeEmotionsregulationZusammenarbeit mit FamilienFamiliäre AnregungsqualitätVielfaltVorurteilsbewusstseinPartizipation von Kindern

Wir freuen uns über
Ihre Fragen und Anregungen.

Jetzt Kontakt aufnehmen