Neuigkeiten Wissen Inklusion & Chancengleichheit
Dokumentation des überregionalen Thementreffens 2025
Die Dokumentation des diesjährigen Thementreffens ist da! Lassen Sie sich von neuen Impulsen für Ihre pädagogische Praxis inspirieren.
von
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
17.07.2025

Das diesjährige überregionale Thementreffen der Kiez-Kitas fand am 24. Juni im Kloster Zinna in Jüterbog statt. Das Thema Inklusion war der Schwerpunkt der Veranstaltung. Wir konnten für den ersten Teil Jacomo Fritzsche und Mimi Vogt gewinnen, die uns in interaktiven Vorträgen dieses Thema näher brachten und einen Austausch dazu ermöglichten. In kollegialen Austauschrunden und in einem World Café konnten sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen rund um Inklusion und die Zusammenarbeit mit Familien austauschen und voneinander lernen.
Hier gelangen Sie zu den Dokumentationen der Inputs:
- Vortrag: Selbstfürsorge und Mitgefühl als Grundhaltung für gelingende Inklusion
Jacomo Fritzsche, Institut für inklusive Organisationsentwicklung und Interventionstrainer - Moderierter Austausch: Inklusionsaspekte der Familienbildung theoretisch und praktisch
Mimi Vogt, Dozentin, Sprach- und Literaturwissenschaftlerin
- Inklusion und Hort – Annette Reisinger
- Inklusion und Achtsamkeit – Jacomo Fritzsche
- Inklusion und Partizipation Kinder – Sabrina Dittmann
- Inklusion und Familien mit diversen kulturellen und sprachlichen Hintergründen - Dr. Iris Schiek
World-Café-Runden - Inklusion und Konzeption – Susanne Rechenbach und Anne Hildebrandt
- Inklusion und Sozialraum – Sara Nasri und Petra Hahn
- Inklusion und Familiäre Anregungsqualität - Janet Priebe und Claudia Markert
Verwandte Artikel
Wissen
Vortrag: Selbstfürsorge und Mitgefühl als Grundhaltung für gelingende Inklusion
Wie Selbstfürsorge und Mitgefühl Inklusion im Kita-Alltag stärken – lesen Sie hier die Dokumentation des Vortrags von Jacomo Fritzsche
InklusionSelbstfürsorgeSelbstanbindungBeziehung und BindungWissen
Moderierter Austausch: Inklusionsaspekte der Familienbildung theoretisch und praktisch
Wo wird bei uns in der Einrichtung Inklusion gelebt? Mimi Vogt lud in einem moderierten Austausch die Teilnehmenden zu einer Entdeckungstour ein.
InklusionVielfaltVorurteilsbewusstseinZusammenarbeit mit Familien
Wissen
Workshop Inklusion und Hort
Was braucht es für eine gelingende Inklusion im Hort? Wie bezieht man die Familien ein? Erfahren Sie hier mehr über den Workshop von Annette Reisinger
InklusionBeziehung und BindungBeteiligungPartizipation von Kindern
Wissen
Workshop Inklusion und Achtsamkeit
Gemeinsam für sich selbst Sorge tragen – Jacomo Fritzsche moderierte den kollegialen Austausch zu Inklusion und Achtsamkeit im Kita-Alltag
InklusionSelbstfürsorgeSelbstanbindungBeziehung und Bindung
Wissen
Workshop Inklusion und Familien mit diversen kulturellen und sprachlichen Hintergründen
Kollegial voneinander lernen: Dr. Iris Schiek moderierte den Austausch zur Zusammenarbeit mit Familien rund um die Themen Inklusion und Diversität
InklusionZusammenarbeit mit FamilienVielfaltVorurteilsbewusstseinMigrations- und FluchterfahrungInterkulturalitätIntersektionalität
Wissen
Workshop Inklusion und Partizipation Kinder
Im kollegialen Austausch mit Sabrina Dittmann ging es um die soziale Teilhabe eines Kindes in der Gruppe und die Unterstützung des Kinderrats.
Partizipation von KindernInklusionBeteiligungKinderrat
Wissen
World Café: Inklusion – Konzeption – Sozialraum – Familiäre Anregungsqualität
Entdecken Sie hier die wichtigsten Ergebnisse der World-Café Runden zu Konzeption, Sozialraum und Familiäre Anregungsqualität unter dem Themenschwerpunkt Inklusion.
InklusionZusammenarbeit mit FamilienSozialraumKonzeptionsarbeitThemenbeutelFamiliäre AnregungsqualitätAustauschtreffen