Wissen Partizipation Kinder Inklusion & Chancengleichheit

Workshop Inklusion und Hort

Was braucht es für eine gelingende Inklusion im Hort? Wie bezieht man die Familien ein? Erfahren Sie hier mehr über den Workshop von Annette Reisinger

von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
17.07.2025

Elternpartizipation | © Maria Suckert
Eltern sitzen zusammen mit Kind beim Malen | © Maria Suckert

Inklusion bedeutet mehr als nur das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung – sie ist eine Haltung, die Vielfalt als Bereicherung sieht. In diesem interaktiven Workshop erhielten Fachkräfte praxisnahe Impulse, um inklusive Strukturen im Hort zu fördern.
Die Teilnehmenden erhielten im Austausch mit Annette Reisinger konkrete Strategien und Werkzeuge, um Inklusion im Hortalltag aktiv zu gestalten. Sie lernten, wie sie eine wertschätzende Umgebung schaffen, in der jedes Kind seine individuellen Stärken entfalten kann.

Gelangen Sie hier zur Website von Annette Reisinger.

Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
InklusionBeziehung und BindungBeteiligungPartizipation von Kindern

Verwandte Artikel

Schwerpunkt Netzwerkarbeit| © Maria Suckert

Neuigkeiten

Dokumentation des überregionalen Thementreffens 2025

Die Dokumentation des diesjährigen Thementreffens ist da! Lassen Sie sich von neuen Impulsen für Ihre pädagogische Praxis inspirieren.

AustauschtreffenInklusionSelbstfürsorgeEmotionsregulationZusammenarbeit mit FamilienFamiliäre AnregungsqualitätVielfaltVorurteilsbewusstseinPartizipation von Kindern

Wir freuen uns über
Ihre Fragen und Anregungen.

Jetzt Kontakt aufnehmen