Wissen Inklusion & Chancengleichheit Stärkung Erziehungskompetenz

Workshop Inklusion und Familien mit diversen kulturellen und sprachlichen Hintergründen

Kollegial voneinander lernen: Dr. Iris Schiek moderierte den Austausch zur Zusammenarbeit mit Familien rund um die Themen Inklusion und Diversität

von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
17.07.2025

Kinderpartizipation | © Maria Suckert
Kind beim Malen | © Maria Suckert

Die Zusammenarbeit mit Familien wird in der sozialpädagogischen Praxis häufig als eine der größten Herausforderungen beschrieben. Sprachbarrieren, unterschiedliche Wertvorstellungen und Traditionen erfordern ein besonderes Maß an Sensibilität. Um eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft aufzubauen, müssen diese Aspekte bewusst in den Blick genommen werden. In diesem Workshop beschäftigten sich die Teilnehmenden mit der Frage, wie eine kultursensitive und vorurteilsbewusste Zusammenarbeit mit Familien gestaltet werden kann, mit dem Ziel, diese wertvolle Beziehung in der pädagogischen Praxis nachhaltig und erfolgreich zu stärken.

Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke des Thementreffens 2025 © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
InklusionZusammenarbeit mit FamilienVielfaltVorurteilsbewusstseinMigrations- und FluchterfahrungInterkulturalitätIntersektionalität

Verwandte Artikel

Schwerpunkt Netzwerkarbeit| © Maria Suckert

Neuigkeiten

Dokumentation des überregionalen Thementreffens 2025

Die Dokumentation des diesjährigen Thementreffens ist da! Lassen Sie sich von neuen Impulsen für Ihre pädagogische Praxis inspirieren.

AustauschtreffenInklusionSelbstfürsorgeEmotionsregulationZusammenarbeit mit FamilienFamiliäre AnregungsqualitätVielfaltVorurteilsbewusstseinPartizipation von Kindern

Wir freuen uns über
Ihre Fragen und Anregungen.

Jetzt Kontakt aufnehmen