Neuigkeiten Partizipation Eltern Partizipation Kinder

KI im Kita-Alltag: Hilfreiche Praxisbeispiele und Tipps

Wie kann KI im Kita-Alltag genutzt werden, was muss berücksichtigt werden und welche Erfahrungen aus der Praxis gibt es bereits?

von Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
29.07.2025

Partizipation Kinder | © Maria Suckert
Kinder entscheiden in der Kita mit | © Maria Suckert

Künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug in den Kita- und Hort-Alltag und kann für ganz unterschiedliche Zwecke verwendet werden.

So kann KI die pädagogischen Fachkräfte bei der Organisation entlasten, indem sie zum Beispiel bei der Portfolio-Arbeit und Entwicklungsdokumentation unterstützt oder bei der Erstellung von Jahresplänen oder der Planung pädagogischer Angebote hilft.  

Ebenso können Elterngespräche oder -briefe mithilfe von KI vorbereitet und in verschiedenen Sprachen generiert werden, aber auch kreative Bastelideen und Malvorlagen für die Kinder können dank KI einfach und nach eigenen Angaben erstellt werden. Sprachübungen, Lerngeschichten, Lieder und Merksätze lassen sich ebenfalls von der KI entwickeln und können dadurch zur individuellen Förderung von Kindern eingesetzt werden. 

Gleichzeitig muss immer beachtet werden, dass KI fehleranfällig sein kann, Ressourcen verbraucht und die verwendeten KI-Tools sowie die Ergebnisse geprüft werden müssen, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz und die pädagogische Qualität. 

Wie KI genutzt werden kann, welche Chancen und Risiken sie birgt, mit welchen Prompts, also Befehlen, man die gewünschten Ergebnisse erzielt und welche Tools verwendet werden können, sind zentrale Fragen, die den einen oder die andere bestimmt schon längst beschäftigen. 

Im Folgenden finden Sie deshalb eine erste Sammlung verschiedener Literaturtipps und spannender Praxisbeispiele, wie KI im Kita-Alltag genutzt werden kann. 


Blogartikel: „Künstliche Intelligenz im Kindergarten“

Einen allgemeinen Einstieg in die Nutzung von KI-Programmen, das Formulieren von Prompts, die Einsatzmöglichkeiten von KI im Kita-Alltag sowie die zu beachtenden Datenschutz-Aspekte bietet der folgende Artikel des Betzold Blogs unter:

https://www.betzold.de/blog/ki-im-kindergarten/?srsltid=AfmBOooRpp3L6Ob2QW0k6JEGu6OCk_WyE8lbBwKXbU4yC1qsiSyZuehi


Fachartikel: „Künstliche Intelligenz und die Bildung“

In diesem Fachartikel wird beleuchtet, wie durch den Einsatz künstlicher Intelligenz die Gesellschaft verändert werden kann, welche Chancen und Risiken in der Nutzung von KI in Kitas und Schulen bestehen und welche Aufgaben dadurch pädagogischen Fachkräften und Eltern zuteil werden. Der Fachartikel ist aufzurufen unter: 

https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/medienerziehung-informationstechnische-bildung/kuenstliche-intelligenz-und-die-bildung/ 


Dokumentation der diesjährigen Kindergesundheitskonferenz: „Smarte Klicks, starke Kids - Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg stärken“

Aus medienpädagogischer Sicht wurde bei der diesjährigen Kindergesundheitskonferenz kritisch die Nutzung von Chat GPT und Co. betrachtet, welche Begleitung es braucht und thematisiert, wie Kinder und Jugendliche durch digitale Medien beteiligt werden können. Die Dokumentation ist auf der Website des Bündnis Gesund Aufwachsen: 

https://www.buendnis-gesund-aufwachsen.de/veranstaltungen/2025/kindergesundheitskonferenz


KI-generierte YouTube-Videos für die Elternarbeit des Trägers FRÖBEL

FRÖBEL hat mithilfe von KI Erklärvideos für Eltern in verschiedenen Sprachen erstellt, die auf YouTube zu finden sind. Die Inhalte wurden zunächst durch die KI erstellt, dann von pädagogischen Fachkräften qualitativ geprüft und anschließend als Video generiert und in verschiedenen Sprachen übersetzt. Themen sind unter anderem, wie Familien einen Kita-Platz (in Brandenburg) finden, Sonnenschutz im Kindergarten, Kopflausbefall in der Kita oder die richtige Kleidung für jedes Wetter. Sie finden die Videos unter: 

https://www.youtube.com/@froebelkitas/videos


Fachbeitrag: „Portfolioarbeit in Kitas mit Künstlicher Intelligenz“

In diesem Beitrag wird beschrieben, wie mithilfe von KI-Tools pädagogische Fachkräfte bei der Portfolio-Arbeit entlastet werden können. Zu finden ist der Artikel unter: 

https://www.erzieherin.de/portfolioarbeit-in-kitas-mit-kuenstliche-intelligenz.html#portfolioarbeit-in-kitas-mit-kunstlicher-intelligenz-optimieren 


Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Selbstausprobieren! Stöbern Sie doch gerne auch in unseren weiterführenden Artikeln weiter unten :) 

Künstliche IntelligenzMaterial und LiteraturhinweiseMedienbildungBildungsbereiche

Verwandte Artikel

Partizipation Eltern| © Maria Suckert

Neuigkeiten

Medienkompetenz in Kita und Grundschule

Digitale Medien sind auch im Alltag von Kita- und Grundschulkindern schon präsent. Die Kita zu einem „medienfreien Schutzraum“ erklären zu wollen, kann daher nicht funktionieren. Digitale Medien zu verteufeln oder so zu tun, als gäbe es sie nicht, wäre aus pädagogischer Sicht unsinnig. Besser ist, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen. So kann schon früh medienpädagogisch gearbeitet werden. Die Entwicklung von Medienkompetenz hat langfristige Auswirkungen auf persönlichen Alltag, Schule und Beruf: Je früher hier angesetzt wird, desto umfassender kann Medienerziehung wirken.

Material und LiteraturhinweiseMedienbildung
Partizipation Kinder | © Maria Suckert

Partizipation Eltern

Kita digital gestalten – Medienbildung zwischen Bilderbuchkino und Bienenrobotern

Eine Handreichung für Einrichtungsleitungen in Kindertagesstätten

MedienbildungMaterial und Literaturhinweise
Elternkompetenz | © Maria Suckert

Wissen

3. Fachvortrag „Medien in Kita, Hort & im häuslichen Umfeld“

Hier finden Sie die Zusammenfassung des Fachvortrags von Jessica Euler und Julia Behr im November 2021 und Januar 2022.

MedienbildungPartizipation von Kindern
Elternkompetenz | © Maria Suckert

Wissen

Workshop 1 „Medien in der Kita & im Hort“ am 12.11.2021

Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Kerstin Butenhoff im November 2021.

MedienbildungPartizipation von Kindern
Elternkompetenz | © Maria Suckert

Wissen

Workshop 5 „Medien im häuslichen Umfeld“ am 12.11.21

Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Catrin Tierling im November 2021.

MedienbildungErziehungskompetenz
Elternkompetenz | © Maria Suckert

Wissen

Workshop 1 „Medien in der Kita & im Hort“ am 26.01.2022

Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Kerstin Butenhoff im Januar 2022.

MedienbildungPartizipation von Kindern
Elternkompetenz | © Maria Suckert

Wissen

Workshop 5 „Medien im häuslichen Umfeld“ am 26.01.22

Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Catrin Tierling im Januar 2022.

MedienbildungErziehungskompetenz

Wir freuen uns über
Ihre Fragen und Anregungen.

Jetzt Kontakt aufnehmen