Wissen Partizipation Eltern Stärkung Erziehungskompetenz
Workshop 3 „Erziehung aus Kinderaugen: Eltern stärken, Kinder inspirieren!“
In dem Workshop lernten die Teilnehmenden das Konzept der familiären Anregungsqualität kennen.
von
Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
22.12.2023

Erziehung aus Kinderaugen: Eltern stärken, Kinder inspirieren!
Workshop-Zielsetzung: Der Workshop der Referierenden Jasmina Trännapp richtete sich an Teilnehmende, die ihr Engagement auf die Verbindung zwischen Eltern, Erziehung und der kindlichen Sichtweise setzen. Ziel war es, das Konzept der familiären Anregungsqualität zu beleuchten und gemeinsam zu erforschen, wie strukturelle Merkmale, pädagogische Werte und Familieninteraktionen die kindliche Entwicklung beeinflussen.
Praktischer Teil: Der praktische Teil des Workshops war geprägt von einer offenen Diskussionskultur und aktivem Austausch. Teilnehmende setzten sich intensiv mit der Frage auseinander, wie Eltern ermutigt werden können, ihre Erziehungskompetenz zu enfalten. Die Atmosphäre war dabei von Kreativität und einem respektvollen Miteinander geprägt.
Die 1. Aufgabenstellung für eine Erarbeitung in der Kleingruppe war:
- Welche Erfahrungen und Beispiele bringen sie aus ihrer beruflichen Praxis mit, in Bezug auf gelungene oder weniger gelungene familiärer Anregungsqualität und die Frage, ob die kindliche Perspektive dabei einbezogen wurde? Diskutieren sie über die Bedeutung des Perspektivenwechsels und das Verständnis der kindlichen Sichtweise im Erziehungsalltag.
Die 2. Aufgabenstellung wurde im großen Plenum bearbeitet:
- Entwickeln sie Strategien, zur Förderung der Erziehungskompetenz von Eltern und Erziehungsberechtigten, in Hinblick auf die kindliche Perspektive in der familiären Anregungsqualität und woran erkenne wir, dass es uns gelungen ist? * Dabei ist die Vielfalt der anwesenden Rollenträger (Päd. Fachkraft, Leitung, Träger) eine Ressource.
Durch die Analyse realer Fallbeispiele aus der beruflichen Praxis der Teilnehmenden, wurden gelungene und weniger gelungene Situationen untersucht. Die Frage, ob die kindliche Perspektive einbezogen wurde, stand im Zentrum der Diskussion. Die Bedeutung des Perspektivenwechsels im Erziehungsalltag wurde intensiv diskutiert. Die Teilnehmenden tauschten sich darüber aus, wie ein bewusster Perspektivenwechsel die Qualität der Erziehung beeinflussen kann.
Atmosphäre des Workshops: Die Atmosphäre während des Workshops war angeregtwertschätzend. Es herrschte eine offene, unterstützende und inspirierende Stimmung. Die Teilnehmende fühlten sich ermutigt, ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen und eingeladen, aktiv am Workshop teilzunehmen. Die Teilnehmenden schätzten die offene und unterstützende Atmosphäre, die es ermöglichte, persönliche Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen (offenen Diskussionskultur).
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die positive Atmosphäre trug dazu bei, dass die Workshop-Teilnehmenden nicht nur theoretische Konzepte verstanden, sondern auch konkrete Ansätze entwickelten, wie sie die erlernten Prinzipien in der Praxis umsetzen können. Der Workshop endete mit einer spürbaren Energie und dem Gefühl, gemeinsam etwas Bedeutendes erreicht zu haben (siehe Foto-Protokolle).
Abschließende Bemerkungen: Die gesamte Kiez-Kita-Fachtagung war nicht nur eine fachlich fundierte Veranstaltung, sondern auch eine gemeinschaftliche Erfahrung, die die Bedeutung der familiären Anregungsqualität in einer unterstützenden und inspirierenden Atmosphäre betonte. Die Teilnehmenden verließen den Workshop nicht nur mit neuem Wissen, sondern auch mit der Motivation, positive Veränderungen in den Erziehungspartnerschaften vor Ort in den Einrichtungen zu bewirken. Eine Wunsch-Anmerkung wurde von den Teilnehmenden zum Schluss geäußert, dass sie sich für die nächste Fachtagung einen größeren Anteil an Workshops und weniger Vorträge wünschen.