Wissen Partizipation Kinder Inklusion & Chancengleichheit

Workshop 1 „Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund“

Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Lama Ahmad November 2023.

von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
22.12.2023

Kinderpartizipation | © Maria Suckert
Kind beim Malen | © Maria Suckert

Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund

In diesem Workshop sprachen die Teilnehmenden gemeinsam mit der Referierenden Lama Ahmad (MenschensKinder Teltow) über die Bedeutung von Vielfalt und untersuchten, wo sie uns stärkt und wo sie uns Grenzen setzt. Außerdem setzten sie sich damit auseinander, wie wir vorurteilsbewusst mit Kindern aus Familien unterschiedlicher Hintergründe umgehen können. Dabei wude die Relevanz der Förderung des interkulturellen Verständnisses in Kindertageseinrichtungen erörtert. Die Teilnehmenden teilten ihre bisherigen Erfahrungen und diskutierten, welche Ansätze und Methoden im Kita-Alltag angewendet werden können, um die Vorteile unserer Vielfalt zu nutzen und die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.

Workshop 1 Materialien | © Lama Ahmad
Workshop 1 Materialien | © Lama Ahmad
Workshop 1 Raum| © Lama Ahmad
Eindrücke der Fachtagung in Blossin © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke der Fachtagung in Blossin © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke der Fachtagung in Blossin © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke der Fachtagung in Blossin © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke der Fachtagung in Blossin © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke der Fachtagung in Blossin © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
Eindrücke der Fachtagung in Blossin © Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
FachtagungMigrationshintergrundInterkulturalitätVielfaltVorurteilsbewusstseinMaterial und Literaturhinweise

Verwandte Artikel

Schwerpunkt Netzwerkarbeit| © Maria Suckert

Neuigkeiten

Dokumentation der Fachtagung November 2023

Die Dokumentation der Fachtagung am 17. November finden Sie hier. Viel Freude beim Lesen!

FachtagungFamiliale AnregungsqualitätQualitätFörderrichtlinieZusammenarbeit mit Familien

Wir freuen uns über
Ihre Fragen und Anregungen.

Jetzt Kontakt aufnehmen