Neuigkeiten Partizipation Kinder
Demokratie und Kinderrechte stärken
Aktionen wie #KINDERstören rücken die Interessen und Rechte von Kindern in den Blick. Gut so! Denn die Beteiligung von Kindern ist längst nicht selbstverständlich.
von
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
22.08.2024

Zur besten Sendezeit strahlte die ARD am Sonntag, den 18. August, nicht wie gewohnt den Tatort aus, sondern unterbrach das Programm mit der Aktion #KINDERstören, um auf die Bedürfnisse, Herausforderungen und Rechte von Kindern aufmerksam zu machen. Rund 15 Minuten moderierten Kinder durch verschiedene Formate des öffentlichen Rundfunks und nahmen Bezug auf Themen wie Kinderarmut, Cybermobbing und mangelnde Betreuungsangebote. Mit Zahlen und Fakten wurden die kurzen Einspielfilme von der Komikerin Carolin Kebekus untermauert. Die Aktion adressierte die Politik und breite Öffentlichkeit und schloss mit der Forderung, die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen.
Das gemischte Feedback, das auf die Aktion folgte, zeigt einerseits, wie viele Menschen sich für die Interessen von Kindern in Deutschland einsetzen und die Politik in der Verantwortung sehen. Andererseits verdeutlicht es auch, dass längst nicht alle die Forderung teilen, die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen, und dass Aktionen wie diese als störend oder unnötig wahrgenommen werden.
Obgleich Deutschland 1992 die UN-Kinderrechtskonvention ratifizierte, scheiterten bisher alle Versuche, die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. Dabei besteht in Deutschland im Hinblick auf die UN-Kinderrechtskonvention ein Umsetzungsdefizit, die Bedürfnisse und Rechte der Kinder wahrzunehmen und Kinder entsprechend zu beteiligen (Gutachten zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland). Das hat Auswirkungen auf den Schutz von Kindern, sämtliche sozio-politischen Entscheidungen, die die Zukunft der jungen Generation betreffen, und die Wahrung der Demokratie. Argumente, warum die Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden sollten, fasst das Deutsche Kinderhilfswerk auf seiner Seite übersichtlich zusammen (Kinderrechte ins Grundgesetz).
Der aktuelle Kinderreport 2024 des Deutschen Kinderhilfswerks zeigt sehr eindringlich, wie immer weniger Menschen in Deutschland darauf vertrauen, dass die junge Generation der Kinder und Jugendlichen Verantwortung für den Erhalt der Demokratie übernehmen wird. Rund 54 Prozent der im Kinderreport 2024 befragten Erwachsenen trauen Kindern und Jugendlichen nicht die notwendigen Kompetenzen zu, sich zu beteiligen und an demokratischen Prozessen mitzuwirken. Viele Erwachsene (81%) und Kinder (88%) haben die Meinung, dass das respektvolle Miteinander in Deutschland immer geringer wird und die Akzeptanz unterschiedlicher Meinungen abnimmt. Oftmals fühlen die Kinder sich und ihre Perspektiven nicht durch die politischen Akteur*innen ausreichend vertreten. Die befragten Kinder und Erwachsenen sehen einen großen Bedarf darin, die Kinder- und Jugendarbeit besser finanziell abzusichern und auszubauen, die Interessen der Kinder stärker in der Politik zu berücksichtigen und soziale Begegnungsmöglichkeiten, wie Jugendclubs oder Stadtteilzentren, zu fördern. Die Vermittlung demokratischer Überzeugungen und Kompetenzen sollte nicht nur in der Familie erfolgen, sondern ganz klar auch in Bildungseinrichtungen wie Kitas und Schulen.
Wie Sie in Ihrer Einrichtung Demokratie und die Mit- sowie Selbstbestimmungsrechte von Kindern fördern können, lernen Sie unter anderem in den Fortbildungen nach dem Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“. Wir freuen uns sehr, Kiez-Kita-Einrichtungen ab sofort Inhouse-Schulungen anzubieten. Lesen Sie dazu mehr im Artikel Fortbildungen nach dem Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“.
Verwandte Artikel

Neuigkeiten
Fortbildungsangebot für Ihre Einrichtung: Die Kinderstube der Demokratie
Wir möchten Sie bei der Umsetzung von Partizipation und Demokratieverfahren in Ihrer Einrichtung unterstützen und bieten ab sofort Fortbildungen für Teams nach dem Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“ an.
Partizipation von KindernKinderrechteMaterial und LiteraturhinweiseVerfassungSelbst- und MitbestimmungDemokratieBeschwerdeverfahrenBeteiligung
Neuigkeiten
Fortbildung Kinderstube der Demokratie
Lesen Sie hier über die Fortbildungsreihe zum Thema "Partizipation in Kindertageseinrichtungen" im Land Brandenburg.
Partizipation von KindernDemokratieBeschwerdeverfahrenBeteiligungKinderrechteSelbst- und MitbestimmungTeamarbeitVerfassung