Wissen Inklusion & Chancengleichheit Stärkung Erziehungskompetenz

Workshop 5 „Armut ist Diskriminierung! – Klassismuskritisch pädagogisch Handeln“

Hier finden Sie die Zusammenfassung des Workshops von Francis Seeck und Garbiele Koné November 2023.

von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
22.12.2023

Inklusion und Chancengleichheit | © Maria Suckert
Kinder im Spiel | © Maria Suckert

Armut ist Diskriminierung! Klassistische Barrieren in Kitas und Grundschule erkennen und abbauen und Klassismuskritisch pädagogisch Handeln in der Arbeit mit armutsbetroffenen Familien

„Guck mal! Ich hab neue Nike-Turnschuhe bekommen, sind die nicht cool?“, sagt ein vierjähriges Kind beim Eintreten in die Kita zur pädagogischen Fachkraft. Kim ist traurig. Er kann nicht mit den anderen Hortkindern zum Eislaufen gehen, seine Eltern hatten am Monatsende kein Geld mehr dafür. Pädagogische Fachkräfte kennen solche oder ähnliche Situationen aus der Arbeit mit Kindern. Die unterschiedlichen sozio-ökonomischen Verhältnisse, in denen Kinder aufwachsen, wirken auch in die Kindertageseinrichtung hinein, denn auch Kinder bemerken schon früh Unterschiede: Wer hat beim Spielzeugtag das neueste Star Wars Schwert? Wessen Familie verreist nie? 

Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft oder sozialem Status. Klassismus richtet sich gegen Menschen aus der Armuts- oder Arbeiter*innenklasse, zum Beispiel gegen einkommensarme, erwerbslose oder wohnungslose Menschen oder gegen Arbeiter*innenkinder. Klassismus begrenzt den Zugang zu Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsversorgung, Macht, Teilhabe, Anerkennung und Geld. In dem Workshop wird in diese oft vergessenen Diskriminierungsform eingeführt.

Ein diskriminierungskritischer Blick auf Armut ist für pädagogische Fachkräfte wichtig, um soziale Ausgrenzung nicht zu reproduzieren. Wie können pädagogische Fachkräfte den Auswirkungen von Klassismus begegnen und Kinder in ihren Identitäten und ihrer Entwicklung stärken? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden im Workshop gemeinsam mit den Referierenden Francis Seeck und Gabriele Koné. Es ging zudem um die Frage: Wie zeigt sich Klassismus im Kontext Kita, und was können wir dagegen tun? Neben einem kurzen Input füllten Anregungen zur Praxisreflexion und Beispiele gelungener Praxis diesen Workshop.

FachtagungKlassismusIntersektionalitätVorurteilsbewusstseinErziehungskompetenzMaterial und Literaturhinweise

Verwandte Artikel

Schwerpunkt Netzwerkarbeit| © Maria Suckert

Neuigkeiten

Dokumentation der Fachtagung November 2023

Die Dokumentation der Fachtagung am 17. November finden Sie hier. Viel Freude beim Lesen!

FachtagungFamiliale AnregungsqualitätQualitätFörderrichtlinieZusammenarbeit mit Familien

Wir freuen uns über
Ihre Fragen und Anregungen.

Jetzt Kontakt aufnehmen