Neuigkeiten Inklusion & Chancengleichheit
Hitze, Starkregen und kaum noch Käfer - Informationen zum Schutz von Kindern
Besonders die Hitze betrifft Brandenburger Kitas und Horte. Die Veränderungen des Klimas betreffen besonders die, die am wenigsten dagegen tun können. Schutz und Vorsorgemaßnahmen werden daher auch in der Kita oder im Hort immer wichtiger. Hier gibt es eine Sammlung verschiedener Informationen.
26.06.2024

Kinder, die in Gebieten mit natürlichen Räumen – etwa Wäldern, Parks, grünen Hinterhöfen – aufwachsen, wiesen in einer US-amerikanischen Kohortenstudie im Vorschulalter weniger emotionale Probleme auf. Die Grünflächen ermöglichen es den Kindern, sich spielerisch zu entfalten mit günstigen Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden. Wenn diese Möglichkeiten fehlen, könnte dies Nachteile für die emotionale Entwicklung haben, so das Team der Universität von North Carolina in Chapel, das Daten der ECHO-Studie (»Environmental Influences on Child Health Outcomes«) ausgewertet hatte, in der die US-National Instituts of Health den Einfluss der Umwelt auf die Entwicklung untersuchen.
unter https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/150642/Gruene-Umgebung-schuetzt-Vorschulkinder-vor-emotionalen-Problemen?rt=9f2227bebdb77113ab93c2cf23f70dd9 erfahren Sie mehr.
Hitze und Starkregen können negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen auch in Deutschland haben. Insbesondere vulnerable Gruppen wie Kinder und Ältere sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt und bedürfen der besonderen Vorsorge. Folgende Arbeit untersucht, wie Gefahren durch Hitze und Starkregen in der kommunalen Verwaltung und bei Trägern von Kindertagesstätten und Pflegeeinrichtungen wahrgenommen werden und inwiefern hierzu ein Austausch zwischen kommunaler Ebene und Einrichtungen stattfindet. Eigens entwickelte Informationsmaterialien mit Handlungsempfehlungen zur Anpassung an Hitze und Starkregen, die sich an Einrichtungen richten, werden evaluiert.
Im aktuellen Bundesgesundheitsblatt findet sich der OpenAccess-Beitrag „Maßnahmen zur Hitze- und Starkregenvorsorge in Kitas und Pflegeeinrichtungen: Eine Evaluation von Risikowahrnehmung, Kommunikation und Informationsmaterialien“.
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Der Rundbrief des Netzwerks „Kita & Gesundheit“ informiert einmal jährlich zu einem Schwerpunktthema im Bereich Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten. Er bietet aktuelle Hinweise, Beiträge von Netzwerkmitgliedern, Projektideen, Erfahrungsberichte, Veranstaltungstipps und ähnliches. Die Ausgabe 19/2023 „Klima und Gesundheit im Kitaaltag verbinden„ enthält Beiträge von Expert*innen zu verschiedenen Handlungsfeldern im Bereich Kita, Klima und Gesundheit.
https://www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/rundbrief-des-netzwerks-kita-und-gesundheit/
kogeki
Auf folgender Seite hat das Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas – kogeki - interessante Hinweise, Empfehlungen und Arbeitshilfen zum Schwerpunkt "Kita, Klima und Gesundheit" zusammengestellt, die Ihnen im Kita-Alltag und in Ihrer Einrichtung hilfreich sein können: https://www.kogeki.de/klima-gesundheit/links-und-materialien. Es ist eine große Sammlung mit hilfreichen Materialien und Ideen zu Umweltprojekten in der Kita, Gärtnern und Kochen.
Bildungscent e.V.
Unter https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/klimaschutz-in-der-umsetzung/klimaschutz-und-bildung/berliner-klimakitas/ hat der Bildungscent e.V. im Rahmen des Programms Berliner KlimaKitas mit Kitas und Fachschulen für Sozialpädagogik aus dem Land Berlin zu den Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung Materialien zusammengetragen. Alle im Rahmen des Programms entstandenen Materialien stehen zum kostenfreien Download bereit.
Im Rahmen des Programms KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas mit dem Fokus Klimafolgenanpassung und Kinder-Gesundheit arbeite der Bildungscent e.V. mit Kitas aus dem Netzwerk der AOK zusammen. Die Materialien können hier heruntergeladen werden.
https://klimagesundheit.bildungscent.de/material/
Klima-Kita-Netzwerk des Naturschutzbundes
Das Klima-Kita-Netzwerk hat für pädagogische Fachkräfte aus Kitas kostenfreie Materialien mit vielen Anregungen für die Bildungsarbeit, Hintergrundinformationen zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie Vorlagen und Checklisten entwickelt.